Title | Address | Description |
---|---|---|
Lapack | Open Einde 3, 9581 AM Musselkanaal, Nederland | Lapack |
Die Geschichte
Im Jahr 1962 begann H.H. Scholte mit der Produktion von Kartoffelkeimkisten und legte damit den Grundstein für das heutige LAPACK, ein vollwertiges, technologisches Palettenproduktionsunternehmen mit einer großen Auswahl an logistischen Hilfsmitteln aus Holz.
Den Entwicklungen liegen organischen Wachstums und Betriebsübernahmen zugrunde.
J. Scholte folgte 1985 seinem Vater als Eigentümer nach, erweiterte das Unternehmen und verlegte die Produktion an die Adresse Open Einde 3 in Musselkanaal, die heutige Zentrale mit einer Betriebsfläche von gut 10 Hektar.
Am 1. Januar 2007 wurde LAPACK von J. Laning übernommen, der sich vor allem dafür eingesetzt hat, die Produkte weiter zu innovieren und dem Unternehmen internationale Bekanntheit zu verschaffen.
Durch den Eintritt von J. Drees als Miteigentümer im Jahre 2013 hat sich das Unternehmen im Rahmen seiner Perspektive auf Produktoptimierung und Qualitätsverbesserung konzentriert.
Durch die Übernahme von Messendorp in Foxhol und De Jong Pallets in Gorredijk hat das Unternehmen seine Position im Norden der Niederlande verstärkt. Und durch die Gründung von LAPACK BVBA in Aalter (Belgien) und die LAPACK GmbH in Marsberg (Deutschland) wurden die internationalen Ambitionen der LAPACK Groep klar zum Ausdruck gebracht.



Portfolio
Unser Portfolio besteht aus Paletten, Kisten, Steigen, Spezialverpackungen, Lastträgern und sonstigen Produktträgern aus Holz sowie logistischen Hilfsmitteln.
Dabei ist an genormte Europaletten und Chemikalienpaletten, über Systempaletten und Exportverpackung bis hin zu angepassten und maßgeschneiderten Spezialprodukten zu denken.
Ob einmalige Aufträge oder Partien, die in größeren oder kleineren Auflagen pro Monat abgenommen werden, alles ist bei uns möglich. Im letztgenannten Fall sind für den Kunden günstige Mehrjahresverträge möglich. Gegebenenfalls werden die Vorbereitungen am Standort des Kunden getroffen.

Lösungen
Unsere technologischen Produktionslinien mit robotergestützten Produktionskomponenten gehören zu den fortschrittlichsten in der Palettenindustrie und garantieren ein hohes Maß an Automatisierung bei maximaler Flexibilität.
Innerhalb von LAPACK verwenden wir nur Holz als Lösung für Ihr logistisches Problem. Im Vergleich zu Kunststoffpaletten ist die Herstellung von Holzpaletten deutlich günstiger und bietet in der Ausführung und Anwendung unendlich mehr Möglichkeiten.
Wiederverwendung
LAPACK bemüht sich, eine Palette so oft wie möglich zu benutzen. Eine breite Skala an gebrauchten und aus recyceltem Holz hergestellten Paletten, Kisten, Steigen und Spezialverpackungen werden von unserer LAPACK Trade & Recycling-Niederlassung in Foxhol geliefert.
Es ist heute hip, als Unternehmen nachhaltig zu sein. LAPACK muss diesem Trend nicht folgen, denn Nachhaltigkeit wird bei uns schon seit eh und je großgeschrieben Nachhaltigkeit wird bei uns überall angewandt.
Unser Betrieb profiliert sich bewusst am Markt des sogenannten Rückstroms. Alte Paletten der Kunden werden in der Niederlassung in Foxhol komplett repariert und finden wieder ihren Weg zu neuen Kunden.
Palettenmarkt
Unsere gebrauchten Paletten
Verantwortungsvolle Zweitnutzung
Gerne kaufen wir Ihre überflüssigen Paletten auf. Mit unserer fortschrittlichen Sortierlinie können wir den optimalen Preis für Ihre überflüssigen Paletten zahlen und mit unserer über die Jahre hindurch aufgebauten Kompetenz geben wir Ihrer Palette eine verantwortungsvolle Zweitnutzung. Hiermit tragen wir in Zusammenarbeit mit Ihnen zur Nachhaltigkeit der logistischen Kette bei.
Wenn das Holz für den Handel wirklich nicht mehr brauchbar ist, wird es in unserer Organisation in winzige Teile zerkleinert.
In den Produktionshallen einiger unserer Niederlassungen stehen gigantische Kessel, in denen die Späne verbrennt werden, um in den Trockenräumen Holz trocknen zu können und die jeweilige Niederlassung das ganze Jahr über zu erwärmen.
Die Späne, die danach noch übrigbleiben, finden ihren Weg zu einer Firma, wo man sie zu Blöcken für neue Paletten verpresst.
Kurz, alles wird verwendet und es geht wirklich nichts verloren.
Haben Sie Fragen oder bevorzugen Sie den persönlichen Kontakt?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.